
Eintreffen der Gäste
Unser Wissen eilt gegenwärtig unserer Weisheit wahrscheinlich uneinholbar voraus und wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass viele Patientinnen und Patienten mit wenig wirksamen oder unsichereren Methoden aus der Vergangenheit behandelt werden, aber auch, dass man Ihnen wirksame etablierte Methoden zu Gunsten von modischeren, möglicherweise nicht genügend etablierten Verfahren vorenthält.
Wie können wir sicherstellen, dass sich die Forschung ohne Selbstzweck zu werden auf die tatsächlichen Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten ausrichtet und dass Patientinnen und Patienten zwischen Spitzenmedizin und Schall und Rauch unterscheiden können? Und wie sorgen wir dafür, dass die Erkenntnisse und Leistungen am richtigen Ort ankommen und damit die optimale Wirkung entfalten können?
Das Symposium Schweizer Spitzenmedizin 2018 versucht diese Fragen anzuschneiden und einen Beitrag zu leisten, damit die Ressourcen für Forschung, Lehre und Dienstleistung für die angedachten Nutzerinnen und Nutzer eine lohnenswerte Investition sind.
Eintreffen der Gäste
Prof. em. Christian Gerber
Arbeitsgruppe
Hochspezialisierte Medizin
Einführung in das Programm
und Moderation
Prof. Dr. med. Christoph A. Meier
Dr. med. Josef Widler
Facharzt für Allgemeinmedizin,
Präsident der Zürcher Ärztegesellschaft,
Kantonsrat
Prof. Dr. med. Pierre-Alain Clavien
Klinikdirektor Klinik für Viszeral- und
Transplantationschirurgie
Kurzbiografie
Prof. Dr. med.
Beatrice Beck Schimmer
Direktorin UMZH,
Professorin Anästhesiologie
Stehlunch und Networking
Dr. sc. ETH Zürich, Stephan Sigrist
Gründer und Leiter W.I.R.E.
Think Tank für Wirtschaft, Wissenschaft
und Gesellschaft
Kurzbiografie
Prof. em. Martin Fey
Präsident des Fachorgans für
hochspezialisierte Medizin
(HSM-Fachorgan)
Kurzbiografie
Jean-François Steiert
Präsident der Schweizerischen Gesellschaft
für Gesundheitspolitik und Staatsrat
des Kanton Freiburg
Ausklang und Verabschiedung