Datenschutzerklärung

1. Einleitung

Der Stiftung Schweizer Spitzenmedizin als Veranstalterin des Symposiums Schweizer Spitzenmedizin ist der Schutz Ihrer Privatsphäre wichtig. Wir respektieren und schätzen die Privatsphäre aller, die die Website www.symposium-spitzenmedizin.ch besuchen. Mit Ausnahme der Personendatensammlungen wie nachfolgend beschrieben, sammeln wir keine personenbezogenen Daten über Sie, es sei denn, Sie kontaktieren uns. Die von uns erhobenen und bearbeiteten personenbezogenen Daten werden nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen verwendet.

Bitte lesen Sie diese Datenschutzerklärung sorgfältig durch. Ihre Annahme der Erklärung gilt mit Ihrer ersten Nutzung der Website als erfolgt. Wenn Sie diese Erklärung nicht akzeptieren und damit nicht einverstanden sind, müssen Sie die Nutzung der Website unverzüglich einstellen.

2. Definitionen

In dieser Erklärung haben die verwendeten Begriffe folgende Bedeutung:

  • Personenbezogene Daten sind sämtliche Daten, die sich auf eine identifizierbare Person beziehen, die direkt oder indirekt mit Hilfe dieser Daten identifiziert werden kann. In diesem Fall handelt es sich um personenbezogene Daten, die Sie uns via die Nutzung unserer Website oder durch Anfragen mitteilen. Diese Definition umfasst gegebenenfalls die
  • Definitionen des schweizerischen Datenschutzgesetzes (DSG) und/oder der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in der jeweils gültigen Fassung.
  • Wir/uns/unser(e) bezieht sich auf die Stiftung Schweizer Spitzenmedizin als Veranstalterin des Symposiums Schweizer Spitzenmedizin, wie oben definiert.
    Eine Website ist der Auftritt eines Unternehmens, einer Person oder Organisation im World Wide Web.

 

3. Erläuterung

Diese Erklärung gilt nur für Ihre Nutzung der Website www.symposium-spitzenmedizin.ch. Die Webseite kann Links zu anderen Internetseiten enthalten, die nicht Bestandteil unserer Webseite sind. Bitte beachten Sie, dass wir keine Kontrolle darüber haben, wie Ihre Daten auf diesen externen Webseiten gesammelt, gespeichert oder verwendet werden. Wir sind deshalb für den Inhalt und/oder das Funktionieren dieser externen Webseiten (Webseiten von Dritten) nicht verantwortlich und nicht haftbar. Das Herstellen dieser Verbindung oder das Konsultieren von Webseiten Dritter erfolgt ausschliesslich auf Ihr eigenes Risiko.

4. Ihre Rechte

Als Betroffene haben Sie folgende Rechte aus dem DSG bzw. der DSGVO (sofern anwendbar):

  1. Recht auf Auskunft über die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten.
  2. Recht auf Zugang zu den personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben.
  3. Recht auf Berichtigung, wenn irgendwelche personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben, unrichtig oder unvollständig sind.
  4. Recht, vergessen zu werden – das bedeutet, das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten von uns zu verlangen.
  5. Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschränken (d.h. zu verhindern).
  6. Recht auf Datenübertragbarkeit (Erhalt einer Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zur Weiterverwendung bei einem anderen Dienst oder einer anderen Organisation).
  7. Recht, der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke zu widersprechen.
  8. Rechte in Bezug auf automatisierte Entscheidungsfindung und Profilerstellung.

 

Weitere Gesetze können insbesondere betreffend Aufbewahrungspflicht anderslautende Regelungen beinhalten. Wenn Sie Grund zur Beanstandung der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte über die Kontaktangaben. Für die Bearbeitung Ihrer Gesuche identifizieren Sie sich bitte mit einem entsprechenden Ausweis. Wenn wir nicht helfen können, haben Sie auch das Recht, eine Beschwerde beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) und/oder einer zuständigen EU-Aufsichtsbehörde (je nach Zuständigkeit) einzureichen.

5. Kontaktaufnahme

Wenn Sie Fragen zur Website oder zu dieser Erklärung haben, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter info@symposium-spitzenmedizin.ch. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Anfrage klar ist und alle notwendigen Angaben enthält, insbesondere wenn es sich um eine Anfrage nach Informationen über die Daten handelt, die wir über Sie gespeichert haben.

6. Erhebung personenbezogener Daten

Beim Besuch unserer Website speichern unsere Server temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung nach spätestens zwölf Monaten von uns gespeichert:

  • die IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs
  • der Name und die URL der abgerufenen Datei
  • die Webseite, von der aus der Zugriff erfolgte
  • das Betriebssystem Ihres Rechners und der von Ihnen verwendete Browser
  • das Land von welchem sie zugegriffen haben und die Spracheinstellungen bei Ihrem Browser
  • der Name Ihres Internet-Access-Providers


Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu gewährleisten und die Optimierung unseres Internetangebots zu ermöglichen sowie zu internen statistischen Zwecken.

Vorbehältlich dieser und weiterer Angaben sammeln wir keine weiteren personenbezogenen Daten von Ihnen. Wir platzieren Cookies auf Ihrem Computer oder Gerät. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang nachfolgende Äusserungen.
Wenn Sie uns eine E-Mail senden, können wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und alle anderen Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, erfassen.

7. Verwendung Ihrer Daten

Soweit wir personenbezogene Daten erheben, werden diese nur so lange verarbeitet und gespeichert, wie es aufgrund des Zwecks, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist. Ihre Rechte unter dem DSG und/oder der DSGVO werden jederzeit gewahrt.

Wie oben erwähnt, sammeln wir in der Regel keine personenbezogenen Daten. Wenn Sie uns kontaktieren und wir Ihre personenbezogenen Daten aus Ihrer E-Mail erhalten, können wir diese zur Beantwortung Ihrer E-Mail verwenden.

8. Weitergabe der Daten an Dritte

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, hierfür eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder dies zur Durchsetzung unserer Rechte, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Verhältnis zwischen Ihnen und der Stiftung Schweizer Spitzenmedizin als Veranstalterin des Symposiums Schweizer Spitzenmedizin, erforderlich ist. Darüber hinaus geben wir Ihre Daten an Dritte weiter, soweit dies im Rahmen der Nutzung der Website für die Bereitstellung der von Ihnen gewünschten Dienstleistungen sowie der Analyse Ihres Nutzerverhaltens erforderlich ist. Soweit dies für die genannten Zwecke erforderlich ist, kann die Weitergabe auch ins Ausland erfolgen.

9. Aufbewahrung der Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie wir sie benötigen, um sie wie beschrieben zu verwenden, und/oder solange wir Ihre Einwilligung dazu haben und um unsere Dienstleistungen auszuführen. Ihre Daten werden nur in der Schweiz gespeichert.

10. Speicherort der Daten

Die Datensicherheit ist uns sehr wichtig, und zum Schutz Ihrer Daten haben wir geeignete technische und organisatorische Massnahmen ergriffen, um Ihre Daten zu schützen.

11. Recht auf Datenherausgabe

Sie haben das Recht, eine Kopie Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten anzufordern (sofern solche vorhanden sind). Für weitere Informationen senden Sie uns bitte eine E-Mail an die aufgeführten Kontaktdaten.

12. Cookies

Ein Cookie ist ein kleines Datenpaket (Textdatei), das Ihr Browser (z.B. Chrome, Edge etc.) auf Anweisung einer besuchten Website auf Ihrem Gerät (Festplatte Ihres Computers, Smartphone oder Tablet) speichert, um sich Informationen über Sie zu «merken» bzw. sich an Sie zu erinnern, wie etwa Ihre Spracheinstellungen oder Anmeldeinformationen. Diese Cookies werden von uns gesetzt und als Erstanbieter-Cookies bezeichnet. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern – das sind Cookies, welche mit einer Domain verknüpft sind, die unterschiedlich zu unserer Webseite ist – für unsere Werbe- und Marketingmassnahmen. Im Einzelnen verwenden wir Cookies und andere Tracking-Technologien für folgende Zwecke:

  • Um natürliche Personen, welche unsere Webseite nutzen, von Maschinen («bots») zu unterscheiden;
  • Unterstützung bei der Navigation und Speicherung von gewählten Einstellungen (z.B. betreffend Sprache, Akzeptanz oder Nichtakzeptanz bestimmter Cookies);
  • Unterstützung bei der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen, dem Login und Ihrer Möglichkeit, Feedback zu geben;
  • Analyse Ihrer Nutzung unserer Webseite, Produkte, Dienstleistungen oder Anwendungen;
  • Unterstützung bei unseren Werbe- und Marketingmassnahmen (einschliesslich verhaltensorientierter Werbung).

 

12.1 Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code «_anonymizeIp();» erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

12.2 Deinstallation von Cookies/Google Analytics

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall allenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können der Sammlung Ihrer Daten durch Google Analytics widersprechen, indem Sie auf nachfolgenden Link klicken. Dadurch wird ein Opt-Out Cookie gesetzt, der eine zukünftige Sammlung Ihrer Daten verhindert, wenn Sie diese Website besuchen. Dann können aber gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website in vollem Umfang genutzt werden.

13. Änderungen dieser Erklärung

Diese Erklärung ist kein Vertragsbestandteil mit Ihnen, und wir können diese Erklärung jederzeit ändern (zum Beispiel, wenn sich das Gesetz ändert). Alle Änderungen werden sofort auf dieser Webseite veröffentlicht und es wird davon ausgegangen, dass Sie die Bedingungen der Erklärung bei Ihrer ersten Nutzung der Website nach den Änderungen akzeptiert haben.

 

Letztmals aktualisiert: 19. April 2024