SYMPOSIUM 2022

«Spitzenmedizin verbessert die Zukunft der Kinder».

Der Mensch hat in unseren Breitengraden eine Lebenserwartung von über 80 Jahren (Frauen 85.1 Jahre, Männer 81 Jahre). Entscheidungen in den ersten Lebensjahren können relevante und vor allem langzeitige Auswirkungen für ein Menschenleben haben. Aus diesem Grund bringt die Spitzenmedizin bei Kindern einerseits grosse Herausforderungen mit sich, andererseits bietet sie Chancen und kann Grosses bewirken.
 
Es gibt Situationen, wo auch die hochspezialisierte Medizin an Grenzen stösst und unklar ist, wie es weitergeht. Es liegt in der Verantwortung der zukünftigen Spitzenmedizin der Schweiz, Lösun[1]gen für solche Situationen zu erarbeiten.
 
Das diesjährige Symposium befasst sich mit den Schnittstellen der Medizin zur Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Ethik und den Leistungserbringern für diese Fragestellung. Zudem werden die Möglichkeiten und vor allem die Hindernisse, welche durch aktuelle Rahmenbedingungen in der Schweiz für Forschung und Innovation gegeben sind, beleuchtet


Programm

09:00
Eintreffen der Gäste
09:00

Eintreffen der Gäste

 

 

 

 

Thema Vormittag:

«Wie weiter, wenn es nicht weitergeht»

09:30
Einführung
09:30

Einführung in das Programm

 

Prof. Dr. M. Farshad
Medizinischer Spitaldirektor,
Universitätsklinik Balgrist


Kurzbiografie

 

 

 

 

Prof. Dr. M. Grotzer
Ärztlicher Direktor,
Universitäts-Kinderspital Zürich


Kurzbiografie

09:40
Grusswort
09:40

Grusswort


N. Rickli
Zürcher Regierungsrätin,
Vorsteherin der Gesundheitsdirektion


Kurzbiografie

09:50
Moderation
09:50

Einführung in das Programm und Moderation

 

 

Prof. Dr. C. A. Meier
Klinikdirektor, Klinik und Poliklinik für
Innere Medizin, Universitätsspital Zürich


Kurzbiografie

10:00
Inputreferat 1
10:00

Inputreferat 1


Prof. Dr. L. Schlapbach
Chefarzt, Intensivmedizin & Neonatologie,
Universitäts-Kinderspital Zürich

10:30
Inputreferat 2
10:30

Inputreferat 2

 

Dr. iur. D. Glasl
Rechtsanwalt, Betroffener Elternteil


Kurzbiografie

11:00
Podium Vormittag
11:00

Podium Vormittag

Teilnehmer:

 

Dr. iur. D. Glasl

 

Prof. Dr. N. Krayenbühl
Neurochirurgie, Universitäts-
Kinderspital Zürich


Kurzbiografie

 

 

 

Prof. Dr. A. Meyer-Heim
Rehabilitation, Universitäts-
Kinderspital Zürich


Kurzbiografie

 

 

 

Nicola Pfleghart
Betroffener Patient

 

 

 

Prof. Dr. R. Porz
Insel Gruppe, Medizinethik

Kurzbiografie

 

 

 

PD Dr. R. Renella
Universitätsspital Lausanne (CHUV)

Kurzbiografie

 

 

 

Prof. Dr. L. Schlapbach

12:00
Stehlunch und Networking
12:00

Stehlunch und Networking
 

 

 

Thema Nachmittag:

«Leiter zum Weiter – Forschung und Innovation»

13:30
Inputreferat 3
13:30

Inputreferat 3

 

Prof. Dr. J. P. Bourquin
Chefarzt, Onkologie, Universitäts-
Kinderspital Zürich


Kurzbiografie

 

 

 

Prof. Dr. J. Nazarian
Direktor, Hirntumor-Institut, Children‘s
National Hospital Washington & Leiter,
DMG Forschungszentrum, Universitäts-
Kinderspital Zürich


Kurzbiografie

14:00
Inputreferat 4
14:00

Inputreferat 4

 
Prof. em. Dr. R. Aebersold
Emeritierter Professor in Molekularer
Systembiologie, ETH Zürich


Kurzbiografie

14:30
Podium Nachmittag
14:30

Podium Nachmittag

Teilnehmer/-innen:

 

Prof. Dr. B. Beck Schimmer
Direktorin UMZH


Kurzbiografie 

  

 

 

 

Prof. Dr. M. Hengartner
Präsident ETH Rat


Kurzbiografie

 

 

 

Dr. D. Tillman
Geschäftsführer ETH Zürich
Foundation


Kurzbiografie

 

 

 

Prof. Dr. B. Wollscheid
Leiter Proteomics Plattform
ETH Zürich

 

 

Moderation:

 

Prof. em. Dr. R. Aebersold

15:30
Abschluss
15:30

«Was machen wir damit?»

 

Abschluss
Zusammenfassung / Fazit des Tages durch:


Prof. Dr. M. Farshad
Medizinischer Spitaldirektor,
Universitätsklinik Balgrist

 

Prof. Dr. M. Grotzer
Ärztlicher Direktor,
Universitätskinderspital Zürich

 

 

 

16:00
Verabschiedung und Ausklang
16:00

Verabschiedung und Ausklang
 


Impressionen